Arabische Gastfreundschaft

Ein Besuch der arabischen Welt lohnt immer! Gerade die arabische Gastfreundschaft ist über die Grenzen der Region bekannt. Doch: Man wird nicht sofort in den Kreis der Freunde aufgenommen, es gibt einige Regeln zu beachten. So ist es nicht ratsam, mit dem typischen Touristenblick zu reisen.

Um die arabische Gastfreundschaft zu erfahren, ist es ratsam die Bereitschaft mitzubringen, den Einwohnern auf Augenhöhe zu begegnen und Land und Leute kennenzulernen. Dankbarkeit und die viel gepriesene Gastfreundschaft sind dann gewiss.

Kleine Worte auf Arabisch

Von Vorteil ist es zudem auch, ein paar Brocken Arabisch im Gepäck zu haben. „Guten Tag“, „Auf Wiedersehen“ oder „Alles Gute“ sind leicht zu erlernen. Zudem lassen sich die Redewendungen in jedem Reisewörterbuch finden.

Typisch: Einladung zum Tee

Typisch: Einladung zum Tee (Bild: EasyBalance - Fotolia.com)

Regeln im arabischen Kulturkreis

Eine Einladung zum Tee bei Arabern ist nie auszuschlagen. Die erste Einladung bekundet die Sympathie, bei der Zweiten ist man aufgenommen in einen Kreis, der wie kein Zweiter durch Rücksichtnahme, Verantwortungsbewusstsein und Zuneigung geprägt ist.

Natürlich sollte man als Gast vorsichtig agieren. So ist das Verhältnis der arabischen Welt zu Frauen ein eher Zwiegespaltenes. Als allein reisender Mann ist etwa darauf zu achten, keine all zu großen Sympathiebekundungen für verheiratete Frauen aufzubringen. Andererseits haben Frauen oft einen eher schwereren Stand in der Männergesellschaft Arabiens.

Grundsätzlich gilt: Das Land und seine Kultur sind zu achten, dann kann die arabische Gastfreundschaft genossen werden.


Arabische Schriftzeichen lernen Zu den Schriftzeichen
Arabische Karte / Karte Arabiens Zum Reiseführer