Mehr Infos zu diesem Thema
Kleiner Reiseführer arabische Welt
Zu der arabischen Welt werden meistens die Staaten entlang der Küste Nordafrikas und die Arabische Halbinsel gezählt, die die Besucher meist schnell mit ihrem orientalischen Flair, historischen Bauten und fremden Traditionen verzaubert.
Die Schönheit der nordafrikanischen Staaten
Besonders Ägypten mit seinen interessanten Sehenswürdigkeiten sticht in der Reihe der arabischen Staaten hervor. Pyramiden und Denkmäler berichten von vergangen Kulturen und vermitteln einen Hauch von Abenteuer.
Ein kleiner Geheimtipp für einen Urlaub ist noch immer das Land Marokko, wo die Altstädte – auch Medina genannt – mehrerer Orte zum UNESCO Weltkulturerbe erhoben wurden.
Ebenfalls zur arabischen Welt gehört Tunesien, das besonders bei Badeurlaubern sehr beliebt ist. Daneben gibt es auch noch sehr sehenswerte Gebäude, die oft mit kunstvollen Mosaiken geschmückt sind.
- Die Pyramiden von Gizeh (Bild: Daniel Fleck – Fotolia)
- Das Burj al Arab in Dubai (Bild: triangles – Fotolia)
- Tunesien am Mittelmeer (Bild: Karolina Fidelus – Fotolia)
Die Arabische Halbinsel – eine Region voller Kontraste!
Die Arabische Halbinsel ist voller kontrastreicher Landschaften und die Städte sind meist von riesigen Wolkenkratzern und beeindruckenden Hotels geprägt. Dazu zählt beispielsweise das Burj Al Arab in Dubai – eines der luxuriösesten Hotels weltweit. Wenn es sich auch viele nicht leisten können dort abzusteigen, sollte man den beeindruckenden Komplex doch zumindest einmal gesehen haben.
Daneben findet man aber auch historische Sehenswürdigkeiten, wie etwa in Bahrain die Windtürme von Manama. Natürlich sind auch die zahlreichen Moscheen in den orientalischen Ländern sehr sehenswert, doch nicht zu jeder der Gebetsstätten haben Touristen Zutritt.
Plant man einen Abenteuerurlaub, so sollte man den Oman in der arabischen Welt als Reiseziel auswählen. Zwar wird die Region nach und nach touristisch erschlossen, doch hat man hier noch die Möglichkeit die orientalische Welt im Originalen zu erleben und etwa traditionelle Märkte mit regionalen Produkten zu besuchen und natürlich auch kleine Mitbringsel zu erwerben.