Mehr Infos zu diesem Thema
Arabische Küche
Die arabische Küche ist, im Vergleich zu den vielen europäischen Kochrichtungen mit starken regionalen Unterschieden, auf ein sehr großes Gebiet mit eher wenigen Unterschieden ausgeweitet.
Dabei erstreckt sich dieses Gebiet von der westlichen Nordafrika-Küste bis hin zu den östlichen Teilregionen des Orients (Pakistan). Innerhalb dieser weitläufigen Region lassen sich jedoch durchaus bestimmte Teilrichtungen und einige kulinarische Besonderheiten finden.
Charakteristisch für die arabische Küche
Einige grundlegende Merkmale hat die arabische Küche allerdings in nahezu allen Ländern, in der diese anzutreffen ist, gemeinsam. So wird Schweinefleisch beispielsweise strikt aus der Küche gehalten. Durch religiöse Aspekte bedingt ist es den gläubigen Muslimen untersagt, diese Fleischart zu konsumieren.
Als „Ausgleich“ für den Verzicht auf Schweinefleisch wird dafür umso mehr Lammfleisch erzeugt und verspeist. Zubereitet als Kebab findet man das Lammfleisch auch hierzulande in vielen arabischen Restaurants.
Des Weiteren sind im arabischen Raum viele Menschen laktoseintolerant. Somit ergibt sich der Einsatz von Milchprodukten als sehr problematisch. Die Gerichte sind demnach weitestgehend ohne den Einsatz von Milch konzipiert worden.
Dennoch lassen sich viele Produkte, die Milch in einer veränderten Form enthalten, finden. Joghurterzeugnisse wie „Ayran“ und Käsesorten sowie Ghee, einem butterähnlichen Speiseaufstrich und Kochessenz, gehören nämlich in beinahe jede Landesküche der arabischen Welt.
Typische Mahlzeiten
Ähnlich wie das Sauerkraut für die deutsche Küche steht, lassen sich auch einige Mahlzeiten finden, die typisch für die arabische Kochkultur gelten.
Neben dem Döner Kebab stellt zum Beispiel der, mit Hühnerfleisch, Eiern und Reis gefüllte, Lammbraten namens „khouzi“ eine Spezialität der arabischen Küche dar. Außerdem gilt das Fladenbrot in jedem Land als ein Grundnahrungsmittel.
Die Zubereitung und vor allem der Belag der Teigfladen fallen jedoch regional sehr unterschiedlich aus. So wird teilweise Honig in den Teig gerührt. Andere Fladen-Arten werden stets mit kleinen Mengen an Fleisch verfeinert.