Geschichte der arabischen Welt

Unter der arabischen Welt versteht man heutzutage vor allem den geografischen Raum, der sich von Nordafrika über die arabische Halbinsel und den nahen und Mittleren Osten in Vorderasien erstreckt. So unterschiedlich wie die Völker, Stämme, Sprachen und Traditionen dieser Regionen sind, so verschieden ist auch ihre Geschichte.

Arabische Hochkulturen der Antike

Mesopotamien, das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris (im heutigen Irak) gilt als Wiege des Alten Orients und ist seit dem elften Jahrhundert vor Christus besiedelt. Der Mittelmeerraum, also Nordafrika und die Küstenregionen des Nahen Ostens und der Türkei, waren schon in der Antike Sitz von Hochkulturen wie beispielsweise den Ägyptern, den Phöniziern, den Phrygern und später den Puniern, bis die Region vom Römischen Reich und den Osmanen erobert wurde.

Schätze alter Hochkulturen in Ägypten

Schätze alter Hochkulturen in Ägypten (Bild: Elnur – Fotolia)

Sprache und Religion

Mit der Entstehung des Islams auf der arabischen Halbinsel im sechsten Jahrhundert nach Christus beginnt die Expansion der arabischen Herrscher, die ihre Sprache und Religion in jene Gebiete tragen, die wir heute der arabischen Welt zurechnen. Aber nicht nur der muslimische Glaube, auch Christentum und Judentum haben ihren Ursprung in der arabischen Welt und prägen sie auch heute noch deutlich.

Da die Sprache des Islam das Arabische ist, wird es in weiten Teilen Nordafrikas und der arabischen Halbinsel gesprochen. Sprachen wie Persisch, Türkisch, Syrisch und Hebräisch sind ebenfalls weit verbreitet, genauso wie das Französische, das durch die Kolonialisierung in die arabische Welt gelangte.

Die arabische Welt und Europa

Auch in Europa hat die arabische Welt eine lange Geschichte, so war die Iberische Halbinsel über Jahrhunderte bis ins Mittelalter unter maurischer, also nordafrikanischer Herrschaft. Auf Europäer hat der Orient, auch Morgenland genannt, spätestens seit dem 19. Jahrhundert eine überaus faszinierende Wirkung, mit Märchen aus 1001 Nacht, fantastisch anmutenden Bräuchen und einer exotischen Küche.

Aber auch viele kulturelle Fortschritte stammen aus der arabischen Welt, wie zum Beispiel unser heutiges Zahlensystem. Im Mittelalter war die arabische Welt weit entwickelt, Impulse aus der Mathematik, Medizin, dem Ackerbau und der Architektur kamen über die Mauren und die Osmanen nach Europa.

Neueste Entwicklungen

Mit der Gründung des Staates Israel 1947 spaltete sich die arabische Welt, der Nahe Osten ist seitdem von anhaltenden Konflikten geprägt. In jüngster Zeit befindet sich die Region, so scheint es im Umbruch. Revolutionen in Nordafrika und auf der arabischen Halbinsel erfassen den Kulturraum und haben den sogenannten Arabischen Frühling ausgelöst und für politische Umwälzungen gesorgt.


Arabische Schriftzeichen lernen Zu den Schriftzeichen
Arabische Karte / Karte Arabiens Zum Reiseführer